Benannt nach dem mythischen Titanen, der dazu verdammt war, den Himmel auf seinen Schultern zu tragen, stützen die massiven Beine des Atlas Hockers die abgerundete Sitzfläche. Das Zusammentreffen und der Kontrast zwischen den Beinen und der Sitzfläche ist ein zentrales Element des Entwurfs, bei dem jedes Element das andere übertreibt, was dem Hocker seine unverwechselbare Präsenz und sein brutalistisches Gefühl verleiht. Für Atlas hat sich John Astbury von verschiedenen Einflüssen aus der Architekturgeschichte inspirieren lassen. Es gibt Anspielungen auf Säulengänge und Kolonnaden, aber Atlas basiert hauptsächlich auf der archetypischen Konstruktion aus Pfosten und Sturz. Kombiniert mit der einfachen Geometrie, dem Kreis und dem Quadrat, sind es die primären Archetypen, die zusammen den Charakter und die Komposition des Hockers ausmachen. Der Atlas Hocker ist vielseitig einsetzbar, als Sitzgelegenheit oder Beistelltisch, aber auch als Einzelstück bereichert er einen Raum.